🥑 Mein Lieblings-Hummus-Rezept

Hier mein Lieblings-Hummus-Rezept:

Kichererbsen sind nicht nur gesund, sie sind auch vielseitig verwendbar. Am liebsten hab ich sie im Salat oder als Aufstrich auf dem Brot!

Du benötigst
❗ 1 Dose Kichererbsen
❗ den Saft einer Zitrone (oder Bio Zitronensaft)
❗ Olivenöl
ein paar Tropfen Sesamöl und ein TL Sesam (alternativ: 2 EL Tahina)
❗ 1 Messerspitze Salz
❗ etwas Pfeffer und/ oder etwas Chili (ich verwende eine Prise von beidem)
❗ 2 Messerspitzen Kreuzkümmel (Cumin)
❗ 1-2 Knoblauchzehe (oder 2-4 Messerspitzen Knoblauchpulver)
❗ 1 Messerspitze Kurkuma für die Farbe
❓ 1 Messerspitze Curry
❓ 1 Messerspitze Ras el Hanout
❓ 1 Messerspitze Chakalaka
❓ 1 Messerspitze Bertram
❓ Sesam
❓ Petersilie oder Koriander

Die Zutaten neben dem Rufzeichen müssen rein – die neben den Fragezeichen machen den Aufstrich so richtig schön würzig!

Wie mein Lieblingsrezept entstand
Dieses Rezept hat mein Stiefvater erfunden und ich habe es nochmals für mich passend abgewandelt.
Mein Stiefvater kocht die Kichererbsen nämlich (er kocht immer gleich mehr am Stück und friert sie dann portionsweise ein, denn das ist natürlich wesentlich günstiger – ich selbst bin aber zu faul und kaufe immer eine Dose.
Außerdem verwende ich statt der Tahina-Paste, die normalerweise in das Hummus kommt, etwas Sesamöl und Sesam. Aus dem einfachen Grund: Diese beiden Zutaten habe ich immer zu Hause und ich finde, sie schmecken genauso gut wie Tahina.
Falls du dein Hummus so essen möchtest, wie du es aus dem Supermarkt kennst, reichen die Zutaten hinter dem Rufzeichen.
Alle Zutaten hinter den Fragezeichen machen das Hummus würziger. Du kannst hier natürlich auch experimentieren und variieren!
Hier siehst du die Zutaten, die ich verwende.

Zubereitung

  • Lasse die Kichererbsen in einem Sieb abtropfen und gib sie in ein Gefäß, in dem du sie dann gut pürieren kannst. (Ich verwende ein hohes Gefäß, so spritzt es weniger.)
  • Füge nun einen guten Schuss (3-4 EL) Zitronensaft hinzu (oder den Saft einer halben Zitrone)
  • Nun kommen die Gewürze dazu, die du in deinem Hummus haben möchtest (wichtig sind die neben den Rufzeichen, die Gewürze mit Fragezeichen können je nach belieben abgewandelt werden – mir schmeckt das Hummus mit allen angegebenen Gewürzen am besten
  • Am Schluss kommen ein paar Spritzer Sesamöl, ein Teelöffel Sesam (oder die Tahina) auf die Kichererbsen. Und dann noch ca. 4 EL Ölivenöl
  • Püriere nun alles mit dem Pürierstab. Es wird jetzt etwas zu fest sein. Rühre nun so lange kaltes Wasser hinzu, bis die Konsistenz passt (das hängt von dir ab, ich mag es gern fester, andere mögen es gern weicher.) Wenn du das Wasser dazugibst, verwende am besten einen Esslöffel, zu flüssig sollte es auf keinen Fall werden!
  • Am Schluss kannst du gehacktes Korianderkraut oder Petersilie darüberstreuen – oder du steckst zum Servieren einen Zweig Kräuselpetersilie in das Hummus

So sah mein Hummus heute bei mir aus!
(Aufbewahren kannst du die Reste in einer kleinen verschließbaren Dose)

Ich wünsche dir Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner