Vincents Schlafzimmer in Arles

Vincent van Gogh: Vincents Schlafzimmer in Arles, Oktober 1888
Öl auf Leinwand, 72,4 x 91,3 cm
Amsterdam, Vincent van Gogh Museum
Abbildung: Public domain, via Wikimedia Commons
Falls du mein Buch schon gelesen hast, erkennst du das Bild bestimmt – es ist jenes Bild, das Theo nachgemalt und in seine Küche gehängt hat. Amelie betrachtet es, während Theo Kakao zubereitet.
Über das Original: Vincents Schlafzimmer war sehr einfach eingerichtet. Über dem Bett hingen von ihm gemalte Portraits (sie zeigten den belgischen Dichter Eugène Boch sowie den Soldaten Paul-Eugène Milliet). Die Wände sehen seltsam schief aus – dies war jedoch kein Fehler des Malers, tatsächlich war die Rückwand in seinem Zimmer nicht rechtwinkelig zu den anderen. In einem Brief an seinen Bruder Theo schrieb Vincent van Gogh, er hätte die Schatten bewusst weggelassen und die Einrichtung „flach“ aussehen lassen.[1]
Sein Schlafzimmer in Arles hat Vincent Van Gogh insgesamt drei Mal auf Leinwand gemalt, auch zwei Skizzen gibt es davon. Die drei Gemälde befinden sich heute im Van Gogh Museum in Amsterdam, im Musée d’Orsay in Paris und und im Art Institute of Chicago.
Hier siehst du die dritte Version, die van Gogh gemalt hat. Im Kunstunterricht bittet die Lehrerin Amelies Klasse, die Unterschiede zu suchen.

Vincent van Gogh: Vincents Schlafzimmer in Arles, dritte Version, Ende Sept. 1889
Öl auf Leinwand, 57 x 74 cm
Paris, Musee d´Orsay
Abbildung: Public domain, via Wikimedia Commons
Projekt Theos Galerie
Wie könnte van Goghs Schlafzimmer aussehen, wenn er heute in Arles wohnen würde?
Eine Bildantwort gibt es bereits. Falls du auch mitmachen willst, schicke mir dein Bild an kurkumablog@gmail.com.
Raum 3:
Vincents Schlafzimmer
Quelle: Ausstellungskatalog Meisterwerke im Van Gogh Museum, Van Gogh Museum 2002, S. 75