Begründung der Jury:
Amelies innerer Dialog mit ihrem verstorbenen Stiefvater in Form einer Du-Ansprache ist ein künstlerisch sehr gelungenes Herantasten an Trauerprozesse. Daneben stehen das Ausweiten des zu eng gewordenen Familienraums und Knüpfen neuer (im Titel angekündigter) Beziehungen im Zentrum des Jugendromans. Die Tätigkeiten des Verstorbenen als Schriftsteller zieht eine Metaebene in die Erzählung ein.
Michaela Weiss’ Illustrationen in unterschiedlichen Techniken fangen Stimmungen der Figuren und Situationen ein und betonen auch auf Bildebene die Relevanz der Reflexion künstlerischen Schaffens in Margarita Kastners Text. So spielen neben Sprachkunst auch Fotografie und Malerei auf beiden Ebenen eine zentrale Rolle.
Juhuuu!Theo, Tim, Kurkuma und ich gewinnt den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien!
